Ein großer Teil der Attraktivität von Wolfram als Ehering liegt in seiner Haltbarkeit und Kratzfestigkeit begründet. Der ideale Ring für aktive Hände und einen arbeitsreichen Lebensstil. Dieser Ruf ist wohlverdient, wenn auch nicht 100% richtig.
Dieser Artikel gibt Ihnen die Wahrheit darüber, wie kratzfest Wolfram Ringe wirklich sind.
Ihre Fragen werden beantwortet?
Können Ringe aus Wolfram zerkratzt werden?
Nun, um die Tatsache von dem Mythos zu trennen: Wolfram ist sehr schwer zu zerkratzen, aber nicht unmöglich. Hochgradig kratzfest wäre der genauere Begriff.
Die Verbindung Wolframkarbid hat einen Wert zwischen 8 und 9 auf der Mohs-Härteskala – ein System, das zur Bewertung der jeweiligen Härte von Mineralien und Metallen entwickelt wurde.
Die Mohs-Skala wurde von dem deutschen Geologen Friedrich Mohs entwickelt. Sie ordnet die Mineralien in aufsteigender Reihenfolge ihrer Härte an – Talk, das weichste Mineral, hat die Note 1, Diamant, das härteste Mineral, die Note 10. Indem er beobachtete, welche Mineralien die Oberfläche der anderen zerkratzen konnten, konnte er sie entsprechend einordnen.
Wolframkarbid, das auf Platz 9 steht, ist kratzfester und härter als alle anderen Mineralien außer Diamant.
Ein Faktor für die Kratzfestigkeit von Wolfram ist seine Beschichtung.
Silber Wolfram Ringe sind die meisten kratzfest. Dies liegt daran, auch wenn sie gegen eine harte Oberfläche gekratzt werden, gibt es kein Pigment oder Beschichtung, die abgerieben werden kann.
Farbige oder plattierte Wolframringe – mit blau, schwarz, rot und sogar versilbert werden beliebte Entscheidungen – sie sind langlebig und sehr widerstandsfähig, aber sie sind anfälliger für Kratzer. Das liegt an dem Verfahren, mit dem das Silber unter dem Ring versilbert wird – mit einer Schicht aus einer Zirkoniumlegierung, die dem Ring hinzugefügt wird.
Das Wolfram unter der Beschichtung ist im Allgemeinen in Ordnung, aber es ist die Beschichtung, die zerkratzt werden kann, wenn nicht darauf geachtet wird.
Während immer noch langlebig und kratzfest, hat dies eine niedrigere Mohs-Klassifizierung als Wolframkarbid, und sie haben Pigment, das mit dem Kontakt abgerieben werden kann, die, dass zerkratzt aussehen verlassen kann.
Dies gilt sowohl für Ringe mit Wolfram- als auch mit Titanbeschichtung. Die Beschichtung kann zerkratzt werden – genau wie bei anderen Ringen. Deshalb sollte man vorsichtig sein. Sie wollen nicht ständig auf Ihren Ring einschlagen oder daran kratzen.
Wie bekommt man Kratzer aus einem Wolframring heraus?
Wolfram kann nur von Materialien mit einer höheren Mohs-Einstufung zerkratzt werden – abgesehen von Diamanten sind diese nur selten zu finden.
Wenn Kratzer oder Markierungen auftreten, handelt es sich wahrscheinlich nur um Materialrückstände auf der Oberfläche Ihres Rings, die von dem anderen Material stammen. Diese können einfach entfernt werden: entweder durch gründliches Abreiben mit Seifenwasser oder durch Polieren mit einem Schmuckpoliertuch.
Wenn Ihr Ring jedoch plattiert ist, muss er oft ersetzt werden. Im Allgemeinen werden Sie feststellen, dass es nicht kosteneffektiv ist, das zu tun. Ringe aus Wolfram und Titan haben ihren Preis, und wenn sie oft beschädigt werden, ist es billiger, sie zu ersetzen.
Was ist kratzfester: Wolfram oder Titan?
Wolframkarbid – die Verbindung, aus der Wolfram-Eheringe hergestellt werden – ist deutlich kratzfester als Titan. Wolframkarbid misst 8 bis 9 auf der Mohs-Härteskala, verglichen mit 6 für Titan.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einige nützliche Informationen über Wolframkarbid und seine kratzfesten Eigenschaften gegeben hat. Es mag nicht so kratzfest sein, wie manche behaupten, aber es ist extrem kratzfest!
Seien Sie sich nur bewusst, dass, wenn Sie super billige Ringe als Wolfram beschriftet finden, können sie farbigen Stahl, die rosten kann, und / oder die Beschichtung ist so schwach, es wird nicht mehr als ein oder zwei Anwendungen dauern.
FAQs
Ringe aus Wolfram sind aufgrund ihrer Härte sehr kratzfest. Auf der Mohs-Härteskala rangieren sie zwischen 8 und 9 und sind damit widerstandsfähiger gegen Kratzer als die meisten Metalle. Allerdings sind sie nicht völlig kratzfest; sehr harte Substanzen wie Diamanten können sie zerkratzen.
Wenn ein Wolframring zerkratzt wird, handelt es sich oft nur um Rückstände aus einem weicheren Material. Dies kann in der Regel mit Seifenwasser oder einem Schmuck-Poliertuch entfernt werden. Wenn der Ring jedoch plattiert ist und die Beschichtung zerkratzt ist, muss er möglicherweise ersetzt werden.
Wolfram ist kratzfester als Titan. Wolframkarbid, das in Wolframringen verwendet wird, hat eine höhere Mohshärte (8-9) als Titan (6). Dies macht Wolfram Ringe eine bessere Wahl für diejenigen, die größere Kratzfestigkeit.
Farbige oder plattierte Wolframringe sind zwar immer noch haltbar, aber anfälliger für sichtbare Kratzer. Die Beschichtung kann zerkratzt werden, wodurch das darunter liegende Metall sichtbar wird. Diese Ringe können im Vergleich zu nicht beschichteten Wolframringen eine vorsichtigere Handhabung erfordern.
Die Kratzfestigkeit von Wolframringen wird durch die Reinheit des Wolframkarbids und die Art der verwendeten Bindemetalle beeinflusst. Höhere Qualität Wolframkarbid ist mehr kratzfest. Darüber hinaus kann das Vorhandensein einer Beschichtung oder Färbung die Sichtbarkeit und Beständigkeit von Kratzern beeinflussen.